Description
Solarflüssigkeit 10 Liter gebrauchsfertig für thermisch hochbelastete Solaranlagen
Fertiggemischte Solarflüssigkeit für die Solarthermie-Anlage, um die Sonnenkraft energieeffizient zu nutzen und den Betrieb der Solaranlage sicherzustellen.
Gebrauchsfertiger Wärmeträger im 10 Liter Kanister für thermisch hochbelastete Solaranlagen mit Frost- und Korrosionsschutz. Die Solarflüssigkeit HT ist eine physiologisch unbedenkliche, klare bis leicht gelbliche Flüssigkeit auf Basis einer wässrigen Lösung von höhersiedenden Glykolen, die als Wärmeträger in Solaranlagen, speziell bei höherer thermischer Belastung, Verwendung findet.
Das Produkt ist mit Wasser vermischt und so eingestellt, dass auch bei Temperaturen unterhalb des Eisflocken- bzw. Stockpunktes keine Berstkräfte durch das Medium hervorgerufen werden. Die Anforderungen der DIN 4757-2, für solarthermische Anlagen werden erfüllt.
Merkmale
- Basis: höhersiedende Glykole
- Plus Korrosionsschutzadditive
- gebrauchsfertig abgemischt
- Dauereinsatztemperaturen: ca. -17 bis +200 °C
- Gesundheitsunschädlich
- einsetzbar in Flach- und Vakuumkollektoren
Die oben aufgeführten Kennwerte dienen der Produktbeschreibung, sie gehören nicht zur Lieferspezifikation. Die verbindliche Produktspezifikation befindet sich im gültigen Kenndatenblatt. Bitte auch Sicherheitsdatenblatt beachten. Bei der Produktions- und Qualitätskontrolle wird das zertifizierte Qualitätssicherungssystem gem. DIN E ISO 9001 angewandt. Damit wird eine konstant hohe Produktqualität gewährleistet.
Artikeltyp | Glykol |
Ausführung | Solarflüssigkeit |
Variante | Propylenglykol |
Anwendung | Solarthermie-Anlagen |
Farbe | Klar bis leicht Gelb |
Min. Frostschutzwert | -17°C |
Inhalt | 10 Liter |
Bezeichnung | Solarflüssigkeit auf Basis Propylenglykol 10 l Kanister |
Hersteller | Citrin |
Label / Marke | eigenes Label (Eigenmarke Reisser) |
Technische Daten
Dichte bei 20°C (DIN 51757) | ca. 1,075 g/cm³ |
Flammpunkt (DIN 51758) | > 110°C |
Zündtemperatur (DIN 51794) | > 450°C |
pH-Wert (unverdünnt, DIN 51369) | ca. 104°C |
Stockpunkt (DIN 51583) | ca. -23°C |
Temperaturklasse | T2 |
Temperaturbeständigkeit
CS Solarflüssigkeit HT besteht aus höher siedenden, physiologisch unbedenklichen, höhermolekularen Glykolen mit einem Siedepunkt von über +290 °C bei 1013 mbar. Wärmeträger auf Ethylen- oder Propylenglykol Basis neigen bedingt durch den niedrigen Siedepunkt zum Verdampfen bei hohen Temperaturen. Es verbleiben dann salzartige, zum Teil unlösliche Rückstände, die bei häufiger Stagnation des Kollektors zu Betriebsstörungen und Ausfall der Anlagen führen können. Dieser Effekt wird auf Grund des Siedepunkts der höhermolekularen Glykole unterdrückt.
Dennoch sollten Betriebstemperaturen von mehr als +200 °C vermieden werden, da sich bei höheren Temperaturen nicht nur die chemische Basis des Wärmeträgers unter Dunkelfärbung zersetzen kann, sondern auch einige Korrosionsinhibitoren inaktiviert werden können.
Anwendungsmöglichkeiten
CS Solarflüssigkeit HT wurde für den Einsatz in Solarkollektoren als Wärmeübertragungsmedium entwickelt. Es ist gesundheitsunschädlich.
CS Solarflüssigkeit HT hat eine doppelte Aufgabe zu erfüllen: Bei tiefen Temperaturen im Winter muss das Einfrieren des Wasseranteils im Wärmeträgermedium verhindert werden und gleichzeitig sind die Metalle der Solaranlage vor Korrosion zu schützen. CS Solarflüssigkeit HT entmischt sich nicht. Die Frostsicherheit der Mischung ändert sich — eine gleich bleibende CS Solarflüssigkeit HT-Konzentration vorausgesetzt — auch nach langjährigem Betrieb nicht.
Da CS Solarflüssigkeit HT—Wassermischungen eine höhere Viskosität und Dichte besitzen, muss mit einem höheren Druckabfall beim Durchströmen von Rohrleitungen usw. gerechnet werden.
CS Solarflüssigkeit HT enthält Korrosionsinhibitoren, welche die Metalle der Solaranlage, auch bei Mischinstallation, dauerhaft vor Korrosion schützen.
Verzinkte Leitungen sind nach Möglichkeit zu vermeiden, da alle Glykol-Wassermischungen Zink anlösen können.
Die Frostsicherheit von CS Solarflüssigkeit HT ist auf einen Freezing Point von ca. -17 °C eingestellt. Wie Versuche ergaben, übt diese Einstellung unter mitteleuropäischen Winterbedingungen keine Sprengwirkung auf metallische Anlagenbauteile aus, da sich beim Abkühlen unterhalb des Kristallisationspunktes ein Eisbrei bildet. Bei Wasserzusätzen verringert sich die Frostsicherheit, so dass weiteres Zumischen von Wasser nicht zulässig ist!
Zur Ermittlung der Frostsicherheit stehen spezielle Frostschutz-Prüfer, sogenannte Handrefraktometer zur Verfügung. Hiermit wird der Brechungsindex (als 0 (Brix) angezeigt.
Wie erwähnt ist CS Solarflüssigkeit HT bereits gebrauchsfertig mit Wasser vor gemischt und optimal auf Frostsicherheit und Korrosionsschutz eingestellt. Anwendung nur durch geschultes und autorisiertes Personal.
Reviews
There are no reviews yet.